Wissenschaftliche/er Programmierer/-in

Die Abteilung für wahrnehmende Systeme am Max Planck Institut für intelligente Systeme in Tübingen sucht mehrere talentierte Programmierer mit Erfahrung in Bildverarbeitung, Mustererkennung und/oder Grafiksystemen zur Unterstützung von Grundlagenforschungsprojekten im Bereich “Computer Vision”. Bei uns werden Sie gemeinsam mit führenden Forschern den Stand der Technik in Bereichen wie beispielsweise Objektverfolgung, Segmentierung, Optimierung, statistische Bildanalyse, Bewegungsschätzung, 3D Rekonstruktion, 3D Datenrepräsentation und menschliche Körperformanalyse voranbringen. Zusätzlich zu Programmierern mit Erfahrung im Bereich Computer Vision suchen wir Programmierer die exzellent mit dem Feld der Computer Grafik vertraut sind: Erfahrunge mit 3D Modellierung, Rigging, Blend skinning, Modellierung von Haaren, Kleidungssimulation und Animation sind von Vorteil. Erfahrung im Bereich Internetanwendungen sind wünschenswert. Wir erwarten sehr gute mathematische Kenntnisse und einen hohen Grad an Motivation und Interesse mit uns in einer aufregenden und herausfordernden Umgebung Projekte voranzutreiben welche auch in der Praxis von hoher Relevanz sind.

Sie verfügen über ein Diplom, Master oder Doktortitel in Informatik (oder einem verwandten Feld), idealerweise mit Spezialisierung im Bereich Computer Vision und/oder Grafik. Solide mathematische Grundkenntnisse und sehr gute Programmierkenntnisse (C++, Python) setzen wir voraus. Erfahrung im Umgang mit GPU Programmierung (CUDA, OpenCL) sind von Vorteil aber kein Voraussetzung. Sie sollten flexibel, gewissenhaft, enthusiatisch und zuverlässig sein sowie unsere Faszination teilen Maschinen das Sehen beizubringen.

Wir am MPI für Intelligente Systeme in Tübingen bieten Ihnen eine freundliche Arbeitsumgebung inmitten einer malerischen Stadt südlich von Stuttgart am Fuße der schwäbischen Alb an. Max Planck Institute sind international ausgewiesen und zählen zu den führenden Grundlagen-Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Arbeitssprache ist Englisch, sehr gute Englischkenntnisse sind daher unerlässlich. Die Gehälter orientieren sich an der Erfahrung der Kandidaten und werden nach den Richtlinien des TvöD ausgezahlt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, welche zunächst auf 2 Jahre befristet ist. Die Max Planck Gesellschaft bevorzugt bei Einstellung Menschen mit Behinderungen und hat sich zum Ziel gesetzt die Anzahl von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen, welche hiermit insbesondere ermutigt werden sich zu bewerben.